home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ANLEITUNG ZU < FILESAFE >
-
- FILESAFE ist eine Fileverwaltung,die Festplatten und Disklaufwerke
- unterstuetzt.Bei der Erstellung des Programmes wurde hoher Wert
- auf eine einfache Benutzerfuehrung gelegt.
-
- Besonderheiten:
-
- -Voll GEM-gesteuert
- -Lesen beliebiger Files aus dem Programm heraus (Z.b.Textfiles)
- -Diskettenname kann aufgebracht werden
- -Nicht lesbare Directorys fuehren nicht zum Programmabsturz
- -Zu jedem Datensatz kann Text mit abgelegt werden
- -Doppelte Einsortierung eines Files wird erkannt und gemeldet
- -Ausfuehrbarer Bootsektor wird erkannt und kann geloescht werden
- -Diskettenkennung kann aufgebracht werden.Dadurch kann bei
- erneutem Einlesen eine Vergleichsuebersicht (Daten im Speicher u.
- Files auf Speichermedium) angezeigt werden.
- -Track 80+81 kann nachtraeglich formatiert werden
- -BPB-Info kann angezeigt werden
- -Programmheader von ausfuehrbaren Programmen lesen
- -Laufwerke/Partitionen umschaltbar
- -Erstellen von Datenpaketen moeglich.(Z.b.nur Grafiken,Spiele u.s.w.)
- -7 Sparten pro Datenpaket einrichtbar
- -Benutzung von ACC's moeglich
- -Suchen nach Extender,Filename,Bemerkung,Disknr./Partition
- -Labeldruck mit Pictogrammeditor
- -Ausdruck nach Sparten,Extender,Disknummer
- -Steprateneinstellung
- -Nachtraegliche Bearbeitung der Datensaetze moeglich
-
-
- ******************** BENUTZERHANDBUCH ZU FILESAFE ********************
-
- INHALTSVERZEICHNIS:
-
- 1.0_______Einleitung
- 1.1_______Benoetigte Hardware
- 1.2_______Die Programmdiskette
- 2.0_______Starten des Programmes
- 2.1_______Arbeitsbildschirm
- 2.2_______Die ersten Schritte
- 2.3_______Tastaturbelegung
- 2.4_______Pulldown Menu
- 2.5_______Erklaerung umfangreicher Menupunkte
- 3.0_______Besonderheiten/Tips
- 4.0_______Das Programm PICTOSAV.PRG
- 4.1_______Das Programm C_TO_ASC.PRG
- 4.2_______Das Programm ASC_TO_C.PRG
- 4.3_______Rechtliches
-
- 1.0 *** EINLEITUNG: ***
-
- Die Idee zu diesem Programm entstand waehrend der Suche nach einer File-
- verwaltung,welche folgende Faehigkeiten besitzen sollte:
- -Schnell
- -Bemerkungen mitablegen
- -Suche nach Bemerkung,Extender,Disknr./Partition,Filename
- -Benutzerfreundlich,GEM gesteuert
- -Viele Optionen moeglich machen.(nicht noetig machen)
- -Ausdruck nach unterschiedlichsten Kriterien ermoeglichen
- -Labeldruck ermoeglichen
- -Nachtraegliche Bearbeitung zulassen
-
- Wenn im weiteren Verlauf des Handbuches von <Lw.> die Rede ist,meine
- ich Laufwerk oder Partition.
-
- 1.1 *** Benoetigte Hardware ***
-
- Alle Mega's und ST's mit TOS im ROM.Harddisk oder mind.1 Disklaufwerk,
- Monochrommonitor.
-
-
- 1.2 *** Die Programmdiskette ***
-
- Auf der Programmdiskette sollten folgende Files vorhanden sein:
-
- -FILESAFE.PRG (Arbeitsprogramm)
- -C_TO_ASC.PRG (Konvertiert Filesafedatenformat in ASCII-Datenformat
- Dadurch wird Bearbeitung und Ausdruck mit beliebiger
- Textverarbeitung ermoeglicht)
- -ASC_TO_C.PRG (Konvertiert ASCII-Daten zurueck)
- -PICTOSAV.PRG (Ermoeglicht das Erstellen eigener Pictogramme)
-
- - FS_HAUPT.ORD (Beinhaltet Programmdaten u.Benutzerdaten)
- --ADDPICTO.DAT (Enthaelt Pictogramme fuer Labeldruck)
- -- FSAFE.RSC (RSC-File zum Programm)
- --SAFEBILD.PIC (Grafik fuer Arbeitsbildschirm)
- -- ETTI24.PIC (Grafik fuer Labeldruck 24-Nadler)
- --ETTIKETT.PIC (Grafik fuer Labeldruck 9 -Nadler)
- --EDITPICT.PIC (Grafik zum Erstellen eigener Pictogramme)
- --LOGO .DAT (Sounddaten)
-
- -- DEMO.PAK (Ist ein Ordner.Beinhaltet Demo Benutzerdaten)
- --- FS.PAR (Enthaelt voreingestellte Parameter)
- --SPARTE_X.DAT (Benutzerdaten)
-
-
-
- 2.0 *** Starten des Programmes ***
-
- Starten Sie das Prg. FILESAFE.PRG. wie gewohnt mit Doppelklick.
- Nach dem Laden werden Sie gefragt mit welchem Lw.
- Sie arbeiten wollen.Geben Sie den Buchstaben ein,auf welchem sich
- der Ordner FS_HAUPT.ORD befindet. Nach dem Laden der Programmdaten werden
- Sie aufgefordert das Datum einzugeben.
- Geben Sie das Datum ein und klicken Sie O.K. an.
- Wenn Sie ein Datum eingegeben haben,wird es nach Beendigung des Prg.
- auf dem Speichermedium abgespeichert.
-
- Nun werden Sie gefragt von welchem Lw. die Benutzerdaten eingelesen werden
- sollen.Geben Sie den Buchstaben ein,der dem Lw. mit
- den Benutzerdaten entspricht.(Falscheingaben/nicht angemeldete
- Laufwerke werden erkannt und gemeldet)
- Gleichzeitig haben Sie die Moeglichkeit noch vor der Eingabe eines
- Laufwerkbuchstabens eine andere Datendiskette oder ihre Sicherheitsdisk
- einzulegen.
-
- Jetzt wird auf dem Lw. in dem Ordner FS-HAUPT.ORD nach
- Datenpaketen gesucht.Alle gefundenen Datenpakete werden auf dem Bild-
- schirm aufgelistet.Klicken Sie das Datenpaket welches Sie zuerst
- bearbeiten wollen an,wodurch es in den Speicher geladen wird.
-
- Nun sehen sie den Arbeitsbildschirm vor sich.
-
-
-
- 2.1. *** Arbeitsbildschirm ***
-
- *** Erklaerung der Boxen: ***
-
- BOXNAME: BEDEUTUNG:
- --------------------------------------------------------------------
- -Filesafe Wenn Sie diese Box (welche auch das Programmlogo
- darstellt) anklicken,wird das Directory im Fenster
- <Disketteninhalt> um einen Directoryeintrag zurueck
- gescrollt.
-
- -Aktiver Text Der in dieser Box angezeigte Text wird mit
- dem naechsten Datensatz abgelegt.
-
- -Diskettenname Besitzt die eingelesene Diskette einen Disketten-
- namen so wird er hier angezeigt.Wenn Sie diese Box
- anklicken,so erscheint eine Fileselectorbox,in
- der Sie den gewuenschten Disknamen eingeben oder
- aendern koennen.
- Dieser Name wird nun auf die eingelegte Diskette ge-
- schrieben.
-
- -Laufw. Gibt aktives Lw. an.Auf dieses Lw. erfolgen alle
- Dateizugriffe.
-
- -Disketteninhalt Alle eingelesenen Files der Diskette/Partition
- werden hier aufgelistet.Das zur Bearbeitung
- anstehende File wird Schwarz unterlegt.
-
- -Disknummer Das File wird unter der Nummer,die
- hier angezeigt wird,als Datensatz gespeichert.
-
- -Diskkapazitaet Gibt an wie hoch die Diskette/Partition
- formatiert ist.
-
- -Disk frei Gibt freien Speicherplatz der Disk/Partition an.
-
- -Disk belegt Gibt belegten Speicherplatz der Disk/Partition.
- an
-
- -Eigelesene Bytes Gibt an wieviel Bytes an Daten in den einzelnen
- Sparten abgelegt wurden.(Wird nach jedem Einlesen
- eines Directorys neu berechnet).
-
- -Speichern Um die Daten zu sichern klicken Sie hier an.
-
- -Freier Ramspeicher Gibt Ihnen den noch zur Verfuegung stehenden
- Speicherplatz an.(Sollte nicht unter 30 KB liegen)
-
- -Messageline In dieser Box gibt ihnen das Programm
- bei den unterschiedlichsten Operationen
- Hinweise,Warnungen u.s.w. an.
-
- -Listen Bildschirmlisting aller Datensaetze einer
- Sparte
-
- -Suchen Datensatz suchen nach Filename,Disknr./Partition,
- Bemerkung,Extender
-
- -Text Bemerkung zu dem schwarz unterlegten File in der
- Box <Disketteninhalt> eingeben.Sie koennen hier
- einen Text eingeben,welcher mit dem naechsten
- Datensatz,den Sie speichern,abgelegt wird.
-
- -Editieren Datensaetze nachtraeglich bearbeiten
- Sie koennen Filenamen,Disknr./Partition und Text
- eines abgespeicherten Datensatzes aendern.
-
- -Loeschen Moeglichkeit zum Loeschen von:
- -Aktuellem File von Speichermedium.
- -Sparte (Alle Datensaetze einer Sparte koennen
- aus dem Speicher geloescht werden).
- -File (Datensatz wird in den
- Sparten gesucht und geloescht).
- -Disk (Alle Datensaetze mit der eingegebenen
- Disknr. werden aus dem Speicher geloescht).
-
- -Info Zeigt Speicherbelegung auf Bildschirm.
-
- -Neuladen Neues Datenpaket kann eingeladen und bearbeitet
- werden.
-
-
- 2.2 *** Die ersten Schritte ***
-
-
- Druecken Sie die Leertaste.Das Programm liest nun vom aktuellen Lw.
- (das ist immer das Lw. welches in der Box >LAUFW.< angezeigt wird)
- das Directory ein.Alle Files werden auf dem Bildschirm gelistet.
- Druecken Sie eine Taste.Nun sehen Sie in der Box <DISKETTENINHALT>
- die ersten eingelesenen Files.Das schwarz unterlegte File ist immer
- das File,auf welches sich alle Fileoperationen beziehen(Z.b.Lesen,
- Loeschen,Name aendern u.s.w.).Im Anschluss nur noch <aktuelles File>
- genannt.
- Wenn Sie nun mit der Maus auf das oberste Karteikastensymbol fahren
- und links klicken,haben Sie das erste File abgelegt.
- Klicken Sie nun <Listen> an.Selectieren Sie die oberste Sparte und
- nun sehen Sie das gespeicherte File.
-
-
- 2.3 *** Tastaturbelegung ***
-
- TASTE: BEDEUTUNG:
- ---------------------------------------------------------------------
- 1 = Aktuelles File in erste Sparte ablegen.
-
- 2 = Aktuelles File in zweite Sparte ablegen.
-
- 3 = Aktuelles File in dritte Sparte ablegen.
-
- 4 = Aktuelles File in vierte Sparte ablegen.
-
- 5 = Aktuelles File in fuenfte Sparte ablegen.
-
- 6 = Aktuelles File in sechste Sparte ablegen.
-
- 7 = Aktuelles File in siebte Sparte ablegen.
-
- A =Adapt Hoechste Disknummer aendern.(Bei einigen
- Operationen wird die hoechste Disknummer aus-
- gegeben.Falls die angegegebene Nummer nicht
- mit der Tatsaechlichen uebereinstimmt,kann man
- sie mit dieser Taste aendern.)
-
- B =Bearbeiten Bearbeiten (siehe 2.1)
-
- C =Change Lw. Umschalten des Laufwerkes/Partition
-
- D =Diskinfo Informationen ueber Speichermedium zeigen
-
- E =Empty Number Unbelegte Diskettennummern suchen u. zeigen
-
- F - Tasten Festen Text aktivieren.Alle festen Texte sind mit
- den Tasten F1-F10 belegt.Wenn Sie nun eine F-Taste
- druecken,wird der dazugehoerige Text aktiv.
- (Er wird mit dem naechsten Datensatz abgelegt).
-
- F =Fileinfo Informationen ueber das aktuelle File zeigen
-
- H =Header Informationen ueber das aktuelle File zeigen
- Funktioniert nur bei ausfuehrbaren Programmen.
-
- I =Speicherinfo Info (siehe 2.1)
-
- K =Kill Loeschen (siehe 2.1)
-
- L =Listen Listen (siehe 2.1)
-
- M =Move Alle Datensaetze mit der zuerst angegebenen
- Disknr. werden der zweiten angegebenen
- Disknr. zugeordnet.
-
- O =Ordnerlisting Listet alle Ordner des aktuellen Laufwerkes
- auf dem Bildschirm
-
- P =Print Directory Directory von aktuellem Laufwerk auf Drucker
- ausgeben
-
- R =Read File Aktuelles File oeffnen und auf Bildschirm
- zeigen
-
- S =Search Suchen (siehe 2.1)
-
- T =Text Text (siehe 2.1)
-
- V =View Angefangen von Disknr. 1 bis zur letzten Disknr.
- werden die gespeicherten Datensaetze auf dem
- Bildschirm aufgelistet.Es ist somit moeglich
- einen Vergleich zwischen den gespeicherten
- Daten und den Disketten in ihrer Diskettenbox
- durchzufuehren.
-
- W =Where I am Gibt Directory auf Bildschirm aus und markiert
- in dieser Liste das aktuelle File
- (Dient der besseren Uebersicht)
-
-
- Z = Diskettenname aendern
-
-
- UNDO = Zuletzt eingelesenen Datensatz aus dem
- Speicher loeschen
-
- Cursor up = Directory zurueck-scrollen
-
- Cursor down = Directory weiter-scrollen
-
- Shift+Cursor up = Disknummer erhoehen um 1
-
- Shift+Cursor down= Disknummer verringern um 1
-
-
- 2.4 *** Pulldown-Menu ***
-
-
- MENUPUNKT: BEDEUTUNG:
- ------------------------------------------------------------------
- *DESK:
- -Filesafe Programmlogo
- -Acc Wenn Accessories geladen wurden kann man
- sie hier aktivieren
-
- *LAUFWERK:
- -A Laufwerk A aktivieren
- -B Laufwerk B aktivieren
- -Waehlen Laufwerk/Partition C bis X aktivieren
- -Steprate Steprate des aktuellen Laufwerkes/Partition
- waehlen.(Notwendig bei aelteren IBM Laufwerken).
-
- *S-NAME:
- -Aendern Um den Sparten neue Namen zu geben
- -Bildrestore Um nach Benutzung von unsauber programmierten
- Accessories den Bildschirm zu restaurieren
-
- *DRUCKEN:
- -Label Disketten-Etikettendruck
- -Disk/Partition Alle Datensaetze mit der angegebenen Disknr./Partition
- ausdrucken
- -Sparten Alle Datensaetze der angegebenen Sparte
- ausdrucken
- -Extender Alle Datensaetze mit dem angegebenen Extender
- ausdrucken
-
- *VOREINST:
- -Lesen Programmvoreinstellungen lesen/setzen
-
- *INFO:
- -Diskinfo siehe Taste D unter Punkt 2.2
- -Tastatur Zeigt die Tastaturbelegung auf dem Bildschirm
- -Help_an aktiviert den Helpmodus
- -Help_aus deaktiviert den Helpmodus
-
- *QUIT:
- -Abbruch Bricht nach einer Sicherheitsabfrage das
- Programm ab ohne zu speichern
-
-
-
- 2.5 *** ERKLAERUNG UMFANGREICHER MENUPUNKTE ***
-
- MENUPUNKT: ERLAEUTERUNG:
- ---------------------------------------------------------------------
- TEXT: Wird angewaehlt durch Li-Klick der Box <TEXT> oder Taste
- <T>.Es eroeffnet sich eine neue Bildschirmseite.In der
- grossen Box,in der Mitte,sehen Sie nun die <festen Texte>,
- sofern welche gespeichert sind.
- Selectieren Sie einen <festen Text> mit Li-Klick,so ge-
- langen Sie zurueck zur Mainpage.In der Box <Aktiver Text>
- wird der eben selektierte <feste Text> angezeigt.D.h. der
- <feste Text> ist nun aktiv.Wenn Sie nun ein File einlesen,
- wird dieser Text mit im Datensatz abgelegt.
- Selektieren Sie den <festen Text> mit Re-Klick,so wird
- dieser an den unteren Bildschirmrand gesetzt und Sie haben
- die Moeglichkeit diesen zu veraendern.Durch beteatigen der
- Taste >RETURN< gelangen Sie wieder in die Mainpage.
- Sie koennen auch nichts mit der Maus selektieren,sondern
- direkt einen Text eingeben.Mit der Taste <RETURN> ge-
- langen Sie wieder in die Mainpage.Wenn Sie direkt ein-
- geben, koennen Sie die Eingabe korriegieren bis auf den
- ersten Buchstaben.Sollten Sie den ersten Buchstaben
- aendern wollen,so betaetigen Sie die Taste <RETURN> und
- waehlen dann erneut den Menupunkt <TEXT> an.
- Wenn Sie <TEXTSETZEN> anklicken koennen Sie einen
- <festen Text> erstellen und einer beliebigen F-Taste
- zuordnen.
-
- Vorein-
- stellung: Wird angewaehlt durch Pulldown-Menu.Hier koennen Sie
- individuell Parameter zur Programmhandhabung einstellen.
- Parameterpukte:
- --Auto-Bootsector melden:
- Wenn das Prg. ein Directory einer Diskette einliest,schaut
- es nach ob der Bootsector ausfuehrbar ist (eventuell Virus).
- Wenn ja,erfolgt eine Meldung auf dem Bildschirm.
- Diese Meldung koennen Sie mit diesem Menupunkt an-,ab-
- schalten.
- --Diskkennung schreiben:
- Wenn Sie das letzte File eines Directorys eingelesen haben,
- kann eine Diskkennung auf die Diskette aufgebracht werden.
- Die Abfrage ob Sie die Kennung aufbringen lassen wollen
- koennen Sie mit diesem Menupunkt an-,abschalten.Wenn Sie
- sie abgeschaltet haben erfolgt keine Abfrage und es wird
- keine Kennung aufgebracht.
- --Aktueller Drucker:
- Einstellung 9-,24-Nadel Drucker.(Ausgelegt auf Seikosha)
- --Linker Rand:
- Hier koennen Sie einstellen,wieviele Leerzeichen als linker
- Rand ausgedruckt werden sollen.
- --Druckstaerke:
- Einstellung der Druckschwaerze.
- --Druckschriftgroesse:
- Ausdruck Klein oder Gross.
- --Track 81 formatieren:
- Beim Einlesen des Directorys einer Disk wird festgestellt
- ob nur bis Track 79 formatiert wurde.Wenn Ja erfolgt eine
- Bildschirmmeldung und Sie koennen Track 80 und 82 format-
- ieren.Diese Meldung koennen Sie abschalten,es wird dann
- nichts formatiert.(Formatierung nur bei 2-seitigen Disks).
- --Verify beim Speichern:
- Wenn Sie <Nein> einstellen wird das Abspeichern Ihrer
- Anwenderdaten um C.a.50 Prozent beschleunigt.Zum Zwischen-
- speichern empfehlendswert,aber zum letztmaligen Speichern
- sollten Sie <JA> einstellen.
- --Feinscrolling:
- Bei verschiedenen Menupunkten werden Datensaetze auf dem
- Bildschirm gelistet,welche Sie auf dem Bildschirm scrollen
- lassen koennen.Bei der Einstellung <Ja> wird langsamer
- gescrollt.
- --Druckzeilen pro Seite:
- Einstellung wieviele Zeilen auf ein Blatt Papier gedruckt
- werden sollen.
- --Ausgang:
- Verlassen des Menupunktes <Voreinstellung>.
-
-
- 3.0 *** BESONDREHEITEN/TIPS ***
-
- -Allgemeines:
- Achten Sie auf die Programmumgebung.Das Programm vertraegt sich unter
- Umstaenden nicht mit anderen Programmen.(ACC,Autoordner-Programme)
- Ausprobieren!
-
- -Bei vorhandenem Blitter,diesen vom Desktop aus abschalten,da sonst
- ein ungewollt,schnelles Scrolling einsetzt.(Abschaltfunktion im Desktop,
- unter dem Menuepunkt <EXTRAS>,zu finden.
-
- -Das Programm besitzt mehr als 100 Funktionen.Da ein Handbuch mehr als
- hundert Seiten lang wuerde,kann ich hier nicht alle Funktionen auffuehren.
- Da das Programm aber sehr bedienerfreundlich geschrieben wurde,rate ich
- Ihnen das Programm zu starten und ersteinmal darin herumzuprobieren.
- Das Programm besitzt bei Funktionen die Daten oder File's vernichten
- mindestens eine Sicherheitsabfrage.Es kann also nichts ungewollt passieren.
-
- -Achten Sie auf genuegend,freien Speicherplatz auf Ihrer Datendisk.Das
- Programm faengt zwar diese Fehler ab,aber so koennen Sie allen
- Schwierigkeiten aus dem Weg gehen.(50 KB freier Speicherplatz reicht).
-
- -Wenn Ihnen Datensaetze aufgelistet werden:
- *Scrollen aufwaerts mit linker Maustaste oder Mauspfeil an oberen
- Bildschirmrand.
-
- *Scrollen abwaerts mit rechter Maustaste oder Mauspfeil an unteren
- Bildschirmrand.
-
- -Beim Lesen von Files auf dem Bildschirm kann jederzeit mit der
- Taste <Q> abgebrochen werden.
-
- -Wenn Sie den Menupunkt <Neuladen> anklicken,koennen Sie ein neues
- Datenpaket einladen und bearbeiten.Der Sinn dieser Datenpakete ist,
- dass Sie sozusagen mehrere Fileverwaltungen gleichzeitig benutzen
- koennen.Z.B.ein Datenpaket nur fuer Grafik.Die Sparten koennten dann
- VEKTORGRAFIK,CAD,PIXELGRAFIK,LOWRES-GRAFIK u.s.w. heissen.
- Ein anderes Datenpaket koennte alle anderen Disks beinhalten.
-
- -Wenn Sie im Menupunkt <Loeschen> sind und einen Filenamen loeschen
- lassen wollen oeffnet sich wenn ein Datensatz gefunden wurde eine Box
- welche Ihnen Informationen ueber das File gibt und sie bietet folgende
- Moeglichkeiten:
- -O.K.
- -WEITER
- -Abbruch
- O.K. bedeutet das der angezeigte Datensatz aus dem Speicher geloescht
- wird.
- WEITER bedeutet, dass das Prg. im Speicher weiter suchen soll.Das kann
- der Fall sein,wenn Sie nur einen Buchstaben als Suchkriterium angege-
- ben haben.Das Prg. zeigt Ihnen dann den ersten gefundenen Datensatz
- mit dem angegebenen Buchstaben.Mit <WEITER> koennen Sie dann weiter-
- suchen lassen.Es wird Ihnen dann der naechste gefundene Datensatz mit
- dem angegebenen Buchstaben gezeigt u.s.w..
- ABBRUCH bedeutet das Sie diesen Menupunkt verlassen.Es wird nichts
- geloescht.
-
- -Wenn Sie Track 80+81 formatieren lassen kann es sein,dass der Boot-
- sector nicht mehr ausfuehrbar ist.Am Besten nur formatieren lassen,
- bei Disketten,welche keinen ausfuehrbaren Bootsector besitzen.
- Bei Spielen ist vom Formatieren abzuraten.
-
- -Sie sollten sich beim Erstellen der <festen Texte> genau ueberlegen,
- welche Texte Sie eingeben.Diese Texte koennen das Auffinden von
- Datensaetzen sehr erleichtern.Nehmen wir an der Text sei DRUCKER-
- UTILITI.Wenn Sie nun einen Druckerspooler suchen,waehlen Sie nur
- den Menupunkt <SUCHEN> an und lasen nach dem Text DRUCKERUTILITI
- suchen.Sie erhalten sofort eine Liste aller Datensaetze die als
- Text das Wort <DRUCKERUTILITI> enthalten.Wenn Sie nach dem Text
- <DRUCKER> suchen lassen,werden Ihnen alle Datensaetze in deren
- Textfeld das Wort <DRUCKER> vorkommt aufgelistet.Also auch Daten-
- saetze in deren Textfeld <DRUCKER_ABC> oder <ABC_DRUCKER> vorkommt.
-
- -Wenn Sie sich mit der Taste <E> alle unbelegten Disknummern auflisten
- lassen koennen Sie die Auflistung durch Mausklick abbrechen.
-
- -Beim Ausdrucken von Sparten erscheint nach jeder ausgedruckten Sparte
- die Meldung <Sie koennen jetzt einen Zeilenvorschub an Ihrem Drucker
- durchfuehren>.Damit soll erreicht werden,dass jede neue Sparte auf
- einer neuen Seite anfaengt.Das bedeutet aber auch das der eingestellte
- Wert (Zeilen pro Seite) auf Null gesetzt wird.Wenn Sie also keinen
- Zeilenvorschub durchfuehren und die naechste Sparte beinhaltet viele
- Datensaetze kann es vorkommen das das Ende der Seite nicht beachtet
- wird und auf die naechste Seite weiter gedruckt wird.
- Sie sollten also jedesmal wenn die oben angenannte Meldung erscheint
- einen Zeilenvorschub auf eine neue Seite durchfuehren
-
- -Das Labeldruckprogramm ist ausgelegt auf Endlosettiketten der Marke
- < boeder teledata Reorder-No. 05711 70mm * 70mm > 150 Stck.kosten 9,95 DM.
-
- -Achten Sie nach dem Starten und Einlesen der Daten auf den freien
- Speicherplatz.Er sollte mindestens 20Kb betragen.Ansonsten kann
- beim Speichern ein Fehler auftreten.Kann eigentlich nur beim 520er mit
- Accessories der Fall sein.
- Sie verbrauchen fuer 200 Disketten c.a. 40Kb Speicherplatz
- Das entspricht c.a.500 Datensaetzen
-
- -Wenn das Programm mal anscheinend keine Reaktion zeigen sollte,dann
- klicken Sie einfach auf den Button > I < (Info) und schon geht es weiter.
- Das kann geschehen,wenn die Maustaste haengt.Ist aber weiter nicht tragisch.
-
- Die Entwicklung des Programmes verschlang 1,5 Jahre Freizeit.Ich hoffe
- Sie haben Freude an diesem Programm.
- Alle Rechte verbleiben bis zum Widerruf beim Autor.
-
- In eigener Sache:
- Da es nur mit unverhaeltnismaessigem Aufwand moeglich ist vor dem Betriebs-
- system eine Diskette auf "einlesbarkeit" zu untersuchen,kann es vorkommen,
- dass der Rechner sich bei solchen Disketten aufhaengt.(Aladin Disk u.s.w.)
- Um dieser Tatsache rechnung zu tragen,sollten Sie oefter abspeichern.
-
- An DOS-Emulator Besitzer (PC-Speed,PC-Ditto u.s.w.):
- Der Atari mit Betriebssystemen bis TOS 1.2 schreibt kein 100% DOS-Format.
- Es kann nach mehrfachem Einlesen solcher Disketten unter TOS zum Absturz
- fuehren.
- Ab TOS 1.4 wird nach den DOS-Vorgaben formatiert.Dort sollte dieser Fehler
- nicht mehr auftreten.
-
- 4.0 *** Das Programm PICTOSAV.PRG ***
-
- Dieses Programm ermoeglicht Ihnen eigene Pictogramme zu erstellen,
- welche Sie anschliessend zum Ausdruck der Ettiketten benutzen koennen.
-
- Handhabung:
- -Nehmen Sie ein beliebiges Malprg.(nur Monochrom) und starten Sie es.
- Laden Sie das File >EDITPICT.PIC< im Ordner <FS_HAUPT.ORD>.
- Das Bild,welches Sie jetzt sehen besitzt 8 Rahmen
- auf der linken und rechten Seite.Erstellen Sie nun Ihre eigenen Picto-
- gramme INNERHALB dieser Rahmen.Speichern Sie die Grafik erneut unter
- dem Namen <EDITPICT.PIC> ab.Starten Sie jetzt das Prg. <PICTOSAV.PIC>
- und selectieren Sie das eben erstellte Bild.
- Folgen Sie den Anweisungen im Prg.Die Grafikdaten werden aus dem Bild
- gelesen und in das benoetigte Datenformat umgewandelt.Speichern Sie
- die Daten in dem File <ADDPICTO.DAT> im Ordner <FS_HAUPT.ORD>.
- Vor dem Speichern koennen Sie waehlen zwischen Daten anhaengen (die
- neuen Pictogramme werden an die Vorhandenen angehaengt)oder Neufile
- (Wenn in der selektierten Dateiebene kein File,Namens <ADDPICTO.DAT>,
- vorhanden ist wird ein Neues angelegt oder wenn schon vorhanden
- werden die darin enthaltenen Pictogramme ueberschrieben).Wenn Sie nun
- das Prg. <FILESAFE.PRG> starten,koennen Sie Ihre neuen Pictogramme
- benutzen.
-
-
- 4.1 *** Das Programm C_TO_ASC.PRG ***
-
- Dieses Programm wandelt die im Filesafe vorliegenden Daten in das
- ASCII-Datenformat.Sie koennen die Daten dann mit einem Texteditor
- bearbeiten.
- Handhabung:
- -Starten Sie das Prg.<C_TO_ASC.PRG>.Waehlen Sie das File <SPARTE_X.DAT>
- in dem Datenpaket an,aus welchem Sie die Anwenderdaten convertieren
- wollen.
- Das Prg. liest die Daten nun ein und legt sie auf dem Speichermedium im
- gleichen Directory ab d.h. im Datenpak-Ordner.Diese Files nennen sich
- <SPARTE_1 fuer die oberste Sparte bis SPARTE_7 fuer die unterste
- Sparte.Also insgesamt 7 Files.Nun koennen Sie die einzelnen Sparten
- mit jedem Texteditor bearbeiten,der ASCII-Texte verarbeitet.Beckertext,
- Tempus u.s.w..
-
- WICHTIG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- Die Leerzeichen in den Datensaetzen duerfen nicht veraendert werden!
- Sonst kann nicht korrekt zurueckformatiert werden.
- Beispiele:
-
- "ABCDE .PRG 5 Disknr.: 1123 Bem.: "
- "ABC .PRG 8400 Disknr.: 123 Bem.: Laber-Laber-Schwall-Schwall"
- "FILESAFE.PRG 128400 Disknr.: 23 Bem.:#Diskettenverwaltung"
- |_______22-Byte______|| |__13-Byte__|| |___|||___Max.27-Byte___|
- | | |
- Lueckenbytes------2-Byte -frei- 2-Byte |
- Wenn # vorhanden,dann lassen
- Wenn Leerzeichen,dann Leerzeichen lassen
-
- Die <"> am Anfang und Ende muessen gesetzt werden.
- Maximallaenge des Datensatzes ist 72 Byte.
- Der Filename darf mit <.> maximal 12 Zeichen lang sein.
-
- 4.2 *** Das Programm ASC_TO_C.PRG ***
-
- Dieses Programm wandelt die Daten wieder in das Filesafe Datenformat
- zurueck.
- Fertigen Sie sich von dem urspruenglichen File <SPARTE_X.DAT> eine
- Sicherheitscopie an.Es koennte sein,dass der Texteditor mit welchem
- Sie die ASCII-Daten bearbeitet haben vielleicht doch nicht ganz sauberen
- ASCII-Code schreibt.Dann koennte das Convertierungsprogramm die Daten
- nicht mehr in das FILESAFE-Datenformat umwandeln.Wenn Sie nun schon Ihre
- Originaldatei <SPARTE_X.DAT> geloescht haetten,hiesse das totaler
- Datenverlust.
-
- Handhabung:
- -Starten Sie das Prg.<ASC_TO_C.PRG>.Legen Sie die Diskette mit den
- bearbeiteten Sparten (SPARTE_1 bis SPARTE_7) in das Laufwerk A ein.
- Waehlen Sie in der Dateiauswahlbox das File mit dem Namen (SPARTE_1.DAT)
- an.Die Daten werden eingelesen und convertiert.
- Anschliessend werden sie automatisch im gleichen Directory
- als <SPARTE_X.DAT> abgelegt.
- Das alte Datenfile wird ueberschrieben.(Deshalb Sicherheitscopy)
-
- 4.3 *** Rechtliches***
- Das Programm wurde hinreichend auf Funktion getestet.Trotzdem muss ich
- mich rechtlich absichern.Ich hoffe Sie haben dafuer Verstaendniss.
-
- Die Benutzung des Programmes FILESAFE geschieht auf eigene Verantwortung.
- Eventuelle Schadenersatzansprueche gegen den Autor koennen nicht geltend
- gemacht werden.
-
-
-
-
-
-
-